Tipps zum Wassersparen
Wasser ist ein wertvolles und knappes Gut. Die Trockenphasen in Unterfranken beeinflussen zunehmend die Wälder, Wiesen sowie unsere Gärten und der Klimawandel ist in unserer Region bereits seit längerem deutlich spürbar. Seit 2003 zeigt sich ein messbarer Rückgang der Grundwasserbildung in Bayern, insbesondere in Unterfranken, bedingt durch die steigende Verdunstung. Bereits in den Jahren 2015, 2018, 2019 und 2022 haben wir bereits erste Erfahrungen mit Trockensommern gemacht.
Das Oberflächenwasser in den Flüssen der Region sowie das Grundwasser in den Brunnen geht langsam zurück, während der Wunsch nach Bewässerung steigt. Die Gemeinde gehört mit etwa 600 bis 700 mm Niederschlag zu den trockensten Gebieten Bayerns.
Der verantwortungsbewusste Umgang mit unseren Wasserreserven rückt immer weiter in den Vordergrund. Ob im Haushalt oder Garten, es gibt zahlreiche Möglichkeiten unseren Wasserverbrauch zu reduzieren. Von der richtigen Dosierung von Waschmitteln über die optimale Gießzeit bis hin zur Vermeidung der Schadstoffentsorgung über Toilette oder Spüle - viele wertvolle Tipps zum Wassersparen sind in den Medien verfügbar:
https://www.umweltbundesamt.de/themen/wassersparen-im-alltag
https://www.lfu.bayern.de/wasser/trinkwasserversorgung_oeffentlich/trinkwasserverbrauch/index.htm
Was kann ich selbst für mein sauberes Trinkwasser tun?
Einwandfreies Trinkwasser liegt nicht nur im Einflussbereich der einzelnen Wasserversorger. Bereits die letzten Meter der Wasserleitung vor dem einzelnen Wasserhahn liegen im Verantwortungsbereich der Hauseigentümer. Jeder Einzelne kann seinen Beitrag leisten, dass frisches und sauberes Trinkwasser auch tatsächlich aus dem Hahn fließt.
https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/essen-trinken/trinkwasser#was-sie-fur-klimafreundliche-trinkwassernutzung-tun-konnen
https://www.verbraucherzentrale.nrw/wissen/umwelt-haushalt/wasser/trinkwasser-sparen-und-sauber-halten-so-gehts-13926
https://www.lfu.bayern.de/wasser/schaudrauf/bayerns_rohrleitungsnetze/privatpersonen_pflicht/index.htm
Bleileitungen sind spätestens seit der Novellierung der Trinkwasserverordnung vom 24.06.2023 verboten. Für das Gemeindegebiet Burglauer sind Bleileitungen bereits seit langer Zeit komplett aus dem Netz der öffentlichen Wasserversorgung verschwunden. Nähere Informationen zum Thema finden Sie hier: https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/essen-trinken/blei-im-trinkwasser#gewusst-wie
Vermeidung von stagnierendem Wasser
Stagnationswasser ist herkömmliches Leitungswasser, das sich in Leitungen der Gebäudeinstallation ansammelt und keine Bewegung aufweist. Dadurch ist es möglich, dass schädliche Stoffe sowie eine potenzielle Beeinträchtigung der Wasserqualität entstehen. Gerade bei längeren Abwesenheiten und in Urlaubszeiten können Verbraucher folgendes beachten:
- Kurze Wasserentnahme bei längerer Abwesenheit durch eine vertraute Person
- Bei längerer Abwesenheit von 4 Wochen Trinkwasserleitung vom Netz absperren und trennen
- Verwendung von Wasserzählern, um sicherzustellen, dass alle Wasserentnahmestellen regelmäßig verwendet werden
- Regelmäßiges Spülen von Abflüssen
- Wasser vor einer Verwendung in Speisen und Getränken kurze Zeit ablaufen lassen
- Selten benutzte Wasserentnahmestellen z. B. im Keller oder Garage 1 bis 2-mal wöchentlich ca. 20 bis 30 Sekunden betätigen
- Temperaturkontrollen, um den Wachstum von Bakterien zu minimieren
Vermeidung von Verkeimungen oder Verunreinigungen
- Strahlregler von Armaturen, Duschköpfen regelmäßig reinigen
- Regelmäßige Spülung von Schlauch, Duschkopf und Abflussöffnungen (ggf. erneuern)
- Hausanschlussfilter und Filteranlagen regelmäßig und fachgerecht warten
- Regelmäßige Entkalkung von Dichtungen an Wasserhähnen